Braucht es für Bauplanerleistungen eine Honorarformel?

Lesedauer ca. 10 Minuten. – Braucht es im Bauplanungsgewerbe zur Bemessung der Honorare eine Honorarformel, oder kommt man allenfalls auch ohne aus? Für viele Bauplaner dürfte es eine ketzerische Frage sein, darüber auch nur nachzudenken. Während Generationen haben Architekten und andere Planungsfachleute nichts anderes gekannt als eine Formel, mit der sie das Honorar aus der… Weiterlesen

Honorarfragen bei mehreren Teilprojekten

 Lesedauer ca. 6 Minuten. – In diesem Beitrag befassen wir uns mit Honorarfragen bei Bauvorhaben mit mehreren Teilprojekten. Gegenstand der Betrachtung ist also die gleichzeitige Ausführung von unterschiedlichen Teilbauwerken des gleichen Bauvorhabens. Ein Beispiel dafür ist die Erweiterung eines bestehenden Dienstleistungsgebäudes. Oft gibt es hier einen Anbau, und gleichzeitig wird das vorhandene Gebäude umgebaut oder saniert.… Weiterlesen

Honorarexpertisen in Streitfällen

Lesedauer ca. 13 bis 15 Minuten. – Es kommt immer wieder vor, dass ich Expertisen zu Planerhonoraren erstelle, die nötig sind, weil die Bauherrschaft mit dem Architekten im Streit liegt. Der typische Anlass für einen Streit und somit eine externe Expertise ist ein Stopp der Planungsarbeiten. Der Architekt ist darüber verärgert und stellt im Frust… Weiterlesen

Bauhandwerkerwahl – wenn der Service wichtiger ist als der Preis

Lesedauer ca. 7 bis 10 Minuten. – Über die Auswahl von Handwerkern habe ich bereits einmal gesprochen, und zwar im Blogbeitrag vom 27. Februar 2018 mit dem Titel: «Gute Handwerker auswählen». Jetzt greife ich das Thema nochmals auf. Diesmal geht es jedoch um einen speziellen Aspekt: den Service. Darunter verstehe ich Handwerkerleistungen nach dem Hauptauftrag,… Weiterlesen

Schlussabnahme durch Bauherrschaft (ohne Architekten)

Lesedauer ca. 5 Minuten. – Die Bauherrschaft eines Einfamilienhauses fragt mich an, ob ich bei der so genannten Schlussabnahme als externer Fachmann teilnehmen könnte, da sie mit dem Architekten völlig zerstritten sei. Unter der Schlussabnahme ist die letzte Prüfung des Bauwerks kurz vor Ablauf der zweijährigen Rügefrist zu verstehen. Während eines Telefongesprächs lasse ich mir… Weiterlesen

Höhe der Baunebenkosten

Lesedauer ca. 1 bis 2 Minuten. – Die Baunebenkosten werden in der Regel im Baukostenplan (BKP) unter der Hauptgruppe 5 «Baunebenkosten» gesammelt. Nachfolgend betrachten wir die Baunebenkosten bei einem grösseren und einem kleineren Projekt. Die ausgewiesenen Beträge ergeben einen ungefähren Anhaltspunkt für deren Höhe. Es ist aber zu beachten, dass in den beiden Projekten der… Weiterlesen

Zweitmeinung zum Kostenvoranschlag

Lesedauer ca. 1 bis 2 Minuten. – Es kommt immer wieder vor, dass mir im Rahmen einer Spontanberatung ein Kostenvoranschlag vorgelegt wird mit der Bitte, dessen Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen. Oft ist der Kostenvoranschlag schon sehr genau, da er zum grossen Teil bereits mit Richtofferten hinterlegt ist. Die Genauigkeit dürfte somit etwa +/- 5% betragen. Leider… Weiterlesen

Philosophisches über Sicherheiten bei GU-Projekten

Lesedauer 2 bis 3 Minuten. – Der Bauherr kann sich beim GU-Modell diverse Sicherheiten ausbedingen, die seine Risiken reduzieren. Dazu gehören etwa Sicherheitsleistungen beim Bauhandwerkerpfandrecht oder bei der Gewährleistung («Garantieschein»). Siehe dazu auch den Blogbeitrag «Prüfung GU-Vertrag für ein Einfamilienhaus (Typenhaus)». Aber braucht es diese Sicherheiten für den kleinen Bauherrn überhaupt? Zeigen nicht alle Erfahrungen,… Weiterlesen

Höhe des GU-Honorars bei Projektänderungen

Lesedauer ca. 10 Minuten. – Der Beitrag «Höhe des GU-Honorars bei Projektänderungen» gehört zu den Texten in meinem Blog, die am häufigsten aufgerufen werden. Zudem fällt auf, dass ein grosser Teil der Leserschaft aus Deutschland stammt. Anscheinend stösst das Thema dort auf besonderes Interesse, warum auch immer. – Ich ergreife die Gelegenheit und begrüsse hiermit… Weiterlesen

Expertisen zu Honorarofferten

Lesedauer ca. 5 Minuten. – Die Beurteilung von Architektenhonoraren und Planerverträgen mit Architekten ist die häufigste Spontanberatung von mir. Aufgrund langjähriger Erfahrungen bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass es nicht genügt, die Höhe des Honorars lediglich aufgrund einiger weniger Honorarfaktoren beurteilen zu wollen. Zu den wichtigen Faktoren gehören etwa der Schwierigkeitsgrad n und der mittlere Stundenansatz… Weiterlesen