Wir sprechen von Spontanberatung, wenn eine Bauherrschaft während ihres Bauvorhabens nur ein einziges Mal oder allenfalls ganz wenige Male unabhängige Beratung wünscht. Dazu bieten sich zwei Zeitpunkte besonders an: der Projektstart und die Zeit kurz vor Baubeginn.

.

Beratungsthemen

Die folgende Liste enthält typische Fragen, die von Bauherrschaften im Rahmen von Spontanberatungen häufig gestellt werden:

  • Übliche Höhe des Architektenhonorars.
  • Punkte, die beim Honorarvertrag speziell zu beachten sind.
  • Aufteilung der Architektenleistung auf zwei Vertragspartner (Architekt für die Projektierung; Ausführungsspezialist für Bauleitung und Kostenwesen).
  • Beurteilung von Generalunternehmer-Werkverträgen (z.B. für Typenhäuser und vorgefertigte Häuser).
  • Empfehlungen zur Vermeidung von Kostenüberschreitungen.
  • Expertisen bei Streitfällen (z.B. bei Honorarfragen oder Baumängeln).

Einige der Beiträge in diesem Blog zu Bauherrenfragen beruhen auf Spontanberatungen.

.

Aufwand und Preis

Ein Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden reicht oft aus, um die wichtigsten Fragen zu beantworten. Als Richtwert für die Entschädigung kann in einfachen Fällen ein Betrag von 300 bis 400 Fr. angenommen werden. Bei aufwendigeren Abklärungen jedoch, die einen grösseren Zeitbedarf erfordern (mehr als ca. drei Stunden), erhöht sich das Honorar.

.

Beratung aus Distanz

Die meisten Spontanberatungen führe ich per Mail und Telefon durch. Im Normalfall erhalte ich die zu prüfenden Unterlagen (Planervertrag; Generalunternehmervertrag etc.) per Mail. Ich führe dann die Prüfung durch und sende das Ergebnis wieder per Mail zurück. Je nach Situation kann es anschliessend noch längere Telefongespräche geben (erfahrungsgemäss besonders bei Generalunternehmerverträgen / Typenhausverträgen).

Übrigens:
Mein Leistungsspektrum als Bauherrenberater für grössere Projekte finden Sie auf der Seite der Beratungsschwerpunkte.

.

Reaktionen von Beratungskunden

Spontanberatung betreibe ich seit etwa 1995. Aber erst seit kurzer Zeit veröffentliche ich dazu Rückmeldungen von Beratungskunden. Nachfolgend zwei erste Reaktionen, natürlich vollständig anonymisiert.

.

Beispiel 1:
Standortbestimmung nach Erhalt Baubewilligung

April 2020

Aufgabenstellung
Die Bauherrschaft hat für ihr Einfamilienhaus die Baubewilligung erhalten, möchte aber die Bauausführung nicht mit dem bisher beauftragten Architekten angehen. Sie zweifelt daran, dass er die Kosten genügend im Griff hat.

Sehr geehrter Herr Röthlisberger

In erster Linie möchten wir uns für Ihre äusserst kompetente Beratung sowie Ihren super Tipp (Herr xy, Firma xy) bedanken.

Wir konnten mit unserem bisherigen Architekten abschliessen und benötigen nun vorerst eine Pause.

Mit Firma xy befinden wir uns in sehr guten Händen, so dass wir nun Ihr Mandat abschliessen können.

Nochmals ein herzliches Dankeschön, Sie haben uns zu diesem Schritt Mut gemacht.

.

Beispiel 2:
Beurteilung von Honorarangeboten von Architekten

August 2020

Aufgabenstellung
Der Bauherr eines Einfamilienhauses holt ganz am Anfang von drei Architekten Honorarangebote ein. Mein Auftrag besteht darin, die Angebote vergleichend zu beurteilen und eine Stellungnahme zur Höhe des Honorars abzugeben.

Vielen Dank für Ihre ausführliche Ausarbeitung, die ich bereits 2x mit grossem Interesse und grossem Lerneffekt gelesen habe.

Ich habe einige Punkte mitgenommen, die mir helfen, meine Gedanken besser zu ordnen und mich bei meinem Entscheidungsprozess unterstützen. Auch geben mir Ihre Ausführungen noch einmal Ideen für Fragen an die Architekten. Diese Fragen werde ich ASAP stellen und um Rückmeldung bitten. (…)

Für mich bemerkenswert war auch Ihre Anmerkung, dass in Ihrer Gegend erstklassige Architekturbüros für den mittleren Stundensatz von xy Fr. arbeite. (…) 

Herzlichen Dank auch zu Ihrer Erklärung #6 Zusätzliche Untersuchungen. Diese von Ihnen dargelegte Unterscheidung ist für mich sehr wichtig und hilfreich. (…)

Für Ihre Ausarbeitung, Antworten und Erklärungen bedanke ich mich nochmals. 

.