Lesedauer ca. 10 Minuten. – Wir sprechen wieder einmal vom Honorarwesen im schweizerischen Bauplanungsgewerbe, einem der Kernthemen in diesem Blog. Bekanntlich gibt es seit Anfang 2020 keine offizielle SIA-Honorarformel mehr zur bausummenabhängigen Honorarkalkulation. Wie geht die Bauwirtschaft damit um? Wir machen eine Bestandesaufnahme. Der Blobeitrag ist wie folgt gegliedert: Anhang Meine bisherigen Blogbeiträge zum SIA-Honorarwesen… Weiterlesen
Willkommen in einer Planerwelt ohne offizielle SIA-Honorarformel (Ende 2020)
Lesedauer ca. 15 Minuten. – Vorbemerkungen Dies ist der dritte einer kleinen Reihe von Blogbeiträgen, die sich mit den teilweise dramatischen Entwicklungen im baulichen Honorarwesen der Schweiz seit etwa 2018 befassen. Aus lese-ökonomischen Gründen kann es sinnvoll sein, zuerst eine Zusammenfassung der Beiträge anzusehen. Diese befindet sich im Anhang zum letzten Beitrag «Alles ruhig im… Weiterlesen
Vom Kampf um die SIA-Honorarformel im Bauplanungsgewerbe (ab 2020)
Lesedauer ca. 20 Minuten. – Vorbemerkungen Dies ist der zweite einer kleinen Reihe von Blogbeiträgen, die sich mit den teilweise dramatischen Entwicklungen im baulichen Honorarwesen der Schweiz seit etwa 2018 befassen. Aus lese-ökonomischen Gründen kann es sinnvoll sein, zuerst eine Zusammenfassung der Beiträge anzusehen. Diese befindet sich im Anhang zum letzten Beitrag «Alles ruhig im… Weiterlesen
Volltreffer einer Honorarexpertise
Lesedauer ca. 15 Minuten. – Ich mache viele Expertisen zu Architektenhonoraren. Diese erstelle ich in den meisten Fällen für nicht sachkundige Bauherren, die wissen möchten, wie ein Angebot eines Architekten zu beurteilen ist. Einige der Bauherren sind zufrieden, wenn meine neutrale Stellungnahme sie darin bestätigt, dass das Honorar (beispielsweise für ein Einfamilienhaus) etwa dem Marktpreis… Weiterlesen
Braucht es im Bauplanungsgewerbe überhaupt eine Honorarformel?
Lesedauer ca. 10 Minuten. – Braucht es im Bauplanungsgewerbe zur Bemessung der Honorare eine Honorarformel, oder kommt man allenfalls auch ohne aus? Für viele Bauplaner dürfte es eine ketzerische Frage sein, darüber auch nur nachzudenken. Während Generationen haben Architekten und andere Planungsfachleute nichts anderes gekannt als eine Formel, mit der sie das Honorar aus der… Weiterlesen
Honorarrichtwerte für Einfamilienhäuser
Lesedauer ca. 10 bis 12 Minuten. – In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit Honorarrichtwerten von Einfamilienhäusern. Die Hauptfrage, die wir uns stellen, lautet wie folgt: In welcher Bandbreite bewegt sich das Architektenhonorar für ein typisches Bauvorhaben? Welches Honorar darf als günstig bezeichnet werden, welches als eher teuer, und wann kann man von einem plausiblen Mittelwert… Weiterlesen
Überlegungen zu einem Mustervertrag für kleinere Architektenaufträge
Lesedauer ca. 13 bis 15 Minuten. – Architektenverträge für kleine Bauvorhaben sind für die Bauherrschaft oft wenig verständlich. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass der SIA-Mustervertrag für Planungsarbeiten für bescheidene Projektgrössen schlecht geeignet ist. Als Universalvertrag muss er so viele Anwendungsmöglichkeiten abdecken, dass er für eine Gelegenheitsbauherrschaft mit einem überblickbaren Bauvorhaben schnell zu umfangreich… Weiterlesen
Ein (zu) hohes Architektenhonorar
Lesedauer ca. 10 Minuten. – Es geht um die Planung eines Einfamilienhauses. Die Bauherrschaft schliesst mit einem Architekten einen Planungsvertrag ab. Sie gerät dann aber in Streit mit ihm, bevor das Baugesuch eingereicht ist. Die Zusammenarbeit mit dem Architekten wird beendet. Noch ungeklärt ist die Frage der Entschädigung an den Architekten. Da man nicht auf… Weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im SIA-Honorarwesen (bis 2019)
Lesedauer ca. 25 Minuten. – Vorbemerkungen Dies ist der erste einer kleinen Reihe von Blogbeiträgen, die sich mit den teilweise dramatischen Entwicklungen im baulichen Honorarwesen der Schweiz seit etwa 2018 befassen. Aus lese-ökonomischen Gründen kann es sinnvoll sein, zuerst eine Zusammenfassung der Beiträge anzusehen. Diese befindet sich im Anhang zum letzten Beitrag «Alles ruhig im… Weiterlesen
Honorarfragen bei mehreren Teilprojekten
Lesedauer ca. 6 Minuten. – In diesem Beitrag befassen wir uns mit Honorarfragen bei Bauvorhaben mit mehreren Teilprojekten. Gegenstand der Betrachtung ist also die gleichzeitige Ausführung von unterschiedlichen Teilbauwerken des gleichen Bauvorhabens. Ein Beispiel dafür ist die Erweiterung eines bestehenden Dienstleistungsgebäudes. Oft gibt es hier einen Anbau, und gleichzeitig wird das vorhandene Gebäude umgebaut oder saniert.… Weiterlesen