Was Baufirmen eigentlich über das Vertragswesen wissen sollten

Lesedauer ca. 60 Minuten. – In diesem Blogbeitrag sind ausnahmsweise nicht primär die Bauherren angesprochen, wie es in meinem Bauherrenblog sonst meistens der Fall ist, sondern ihre Vertragspartner: die Baufirmen. Wir wenden uns dabei der Frage zu, was diese eigentlich über das Vertragswesen wissen sollten. Es liegt auf der Hand, dass es bei dieser Betrachtung… Weiterlesen

Planen und Bauen ohne Architekten

Lesedauer ca. 15 Minuten. – Bei kleineren Bauprojekten verzichtet die Bauherrschaft gelegentlich auf den Beizug von Fachleuten für Bauplanung und Bauleitung. Oft geht es dabei um Sanierung und Umbau von selbst genutztem Wohneigentum. Die Bauherrschaft muss sich aber bewusst sein, dass Eigenplanung nicht nur etwas Honorar spart, sondern auch den Verzicht auf sehr viel Planungswissen… Weiterlesen

Beratung aus der Ferne bei blockierten Bauvorhaben

Lesedauer ca. 15 Minuten. – Ich berate sporadisch Bauherren von kleineren und mittleren Bauvorhaben, die mit ihrem Bauprojekt in eine Sackgasse geraten sind und einen Impuls von aussen benötigen. Das Besondere an diesen Beratungen ist, dass die Kunden relativ weit von meinem Domizil entfernt sind und darum aus ökonomischen Gründen nur ganz wenige persönliche Besprechungen… Weiterlesen

Schlussabnahme durch Bauherrschaft (ohne Architekten)

Lesedauer ca. 5 Minuten. – Die Bauherrschaft eines Einfamilienhauses fragt mich an, ob ich bei der so genannten Schlussabnahme als externer Fachmann teilnehmen könnte, da sie mit dem Architekten völlig zerstritten sei. Unter der Schlussabnahme ist die letzte Prüfung des Bauwerks kurz vor Ablauf der zweijährigen Rügefrist zu verstehen. Während eines Telefongesprächs lasse ich mir… Weiterlesen

Zweitmeinung zum Kostenvoranschlag

Lesedauer ca. 1 bis 2 Minuten. – Es kommt immer wieder vor, dass mir im Rahmen einer Spontanberatung ein Kostenvoranschlag vorgelegt wird mit der Bitte, dessen Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen. Oft ist der Kostenvoranschlag schon sehr genau, da er zum grossen Teil bereits mit Richtofferten hinterlegt ist. Die Genauigkeit dürfte somit etwa +/- 5% betragen. Leider… Weiterlesen

Gesamtleitung bei aufgeteilter Architektenarbeit

Lesedauer ca. 3 Minuten. – Wir sprechen dann von aufgeteilter Architektenarbeit, wenn die Gesamtheit der Architektentätigkeit auf zwei Planungsfirmen aufgeteilt wird: ein Architekturbüro für Bauplanung und eine spezialisierte Firma für Bauausführung (Bauleitung). Bei dieser Konstellation stellt sich regelmässig die Frage nach der Gesamtleitung. Welche der beiden Firmen ist der wichtigste Ansprechspartner der Bauherrschaft und somit… Weiterlesen

Architekt mit beschränkter Haftung

Lesedauer ca. 2 bis 3 Minuten. – Es geht um den aktuellen Mustervertrag des SIA für Planerleistungen (SIA 1001/1; Planer-/Bauleitungsvertrag; Ausgabe 2014). Hier können in Artikel 8.2 Vereinbarungen zur Haftung des Beauftragten getroffen werden. Für den Umfang der Haftung gibt es drei Wahlmöglichkeiten: sie reichen von einer unbeschränkten Haftung bis zu einer Haftung im Umfang… Weiterlesen

Gute Bauhandwerker auswählen

Lesedauer ca. 4 bis 5 Minuten. – Letzthin hat sich eine angehende Bauherrin über die schlechte Arbeitsqualität von Baufirmen beklagt. Sie möchte ein Einfamilienhaus bauen lassen. Weil sie aber sehe, welche Probleme es bei Bauprojekten in der Nachbarschaft gäbe, mache es ihr Angst und Bange. Sie mache darum um lokale Bauhandwerker einen grossen Bogen und… Weiterlesen

Vollmacht des Architekten

Lesedauer ca. 2 Minuten. – Die Stellvertretertätigkeit des Architekten für seinen Bauherrn wird mit einer Vollmacht geregelt, die ihm der Auftraggeber einräumt. Der Umfang dieser Vollmacht hat sich in jahrzehntelanger Tradition im Bauplanungsgewerbe herausgebildet. Sie ist in den Grundzügen beschrieben in der SIA-Honorarordnung 102. Im Allgemeinen bewährt sich der Umfang der Vollmacht in der Praxis… Weiterlesen

Kleine Bauweisheiten

Lesedauer ca. 9 bis 10 Minuten. –  Dieser Sammelbeitrag enthält fünf kurze Texte, die ich unter dem Begriff «Kleine Bauweisheiten» zusammenfasse. Drei davon sind als Kolumnen in einer baubezogenen Fachzeitschrift erschienen (Näheres siehe bei den entsprechenden Beiträgen). Beitrag A: Vom Planerteam Beitrag B: SIA als Schöpfer der Bauwelt  Beitrag C: Von Kostenüberschreitungen Beitrag D: Von Reserven… Weiterlesen