Lesedauer ca. 60 Minuten. – In diesem Blogbeitrag sind ausnahmsweise nicht primär die Bauherren angesprochen, wie es in meinem Bauherrenblog sonst meistens der Fall ist, sondern ihre Vertragspartner: die Baufirmen. Wir wenden uns dabei der Frage zu, was diese eigentlich über das Vertragswesen wissen sollten. Es liegt auf der Hand, dass es bei dieser Betrachtung… Weiterlesen
Kleinere Sanierungen und Umbauten mit GU-ähnlichen Realisierungsmodellen
Lesedauer ca. 20 bis 25 Minuten. – In diesem Blogbeitrag geht es um GU-ähnliche Realisierungsmodelle für kleinere Sanierungen und Umbauten. Die Projektgrösse bewegt sich dabei in einer Bandbreite von etwa 300’000 Fr. bis 3 Mio. Fr. Die grossen GUs interessieren sich nicht für Projekte im Umfang dieser Dimensionen. Das Marktsegment liegt sozusagen unterhalb ihres Radars.… Weiterlesen
Beratung aus der Ferne bei blockierten Bauvorhaben
Lesedauer ca. 15 Minuten. – Ich berate sporadisch Bauherren von kleineren und mittleren Bauvorhaben, die mit ihrem Bauprojekt in eine Sackgasse geraten sind und einen Impuls von aussen benötigen. Das Besondere an diesen Beratungen ist, dass die Kunden relativ weit von meinem Domizil entfernt sind und darum aus ökonomischen Gründen nur ganz wenige persönliche Besprechungen… Weiterlesen
Die Erfüllungsgarantie als ideale Sicherheit beim Bauhandwerkerpfandrecht
Lesedauer ca. 10 Minuten. – Das Bauhandwerkerpfandrecht ist bei Bauvorhaben mit Generalunternehmern stets ein Sorgenkind, und zwar speziell bei kleineren Generalunternehmern. In der Praxis werden mehrere Absicherungskonzepte angewendet, um den Bauherrn zu schützen. Ein ideales Instrument ist aus meiner Sicht die Erfüllungsgarantie, welche auch das Bauhandwerkerpfandrecht abdeckt. Allerdings trifft man es in der Praxis nur… Weiterlesen
Philosophisches über Sicherheiten bei GU-Projekten
Lesedauer 2 bis 3 Minuten. – Der Bauherr kann sich beim GU-Modell diverse Sicherheiten ausbedingen, die seine Risiken reduzieren. Dazu gehören etwa Sicherheitsleistungen beim Bauhandwerkerpfandrecht oder bei der Gewährleistung («Garantieschein»). Siehe dazu auch den Blogbeitrag «Prüfung GU-Vertrag für ein Einfamilienhaus (Typenhaus)». Aber braucht es diese Sicherheiten für den kleinen Bauherrn überhaupt? Zeigen nicht alle Erfahrungen,… Weiterlesen
Bauwerkverträge – professionelle und handgestrickte
Lesedauer ca. 3 Minuten. – Das Vertragswesen in der Bauwirtschaft zeichnet sich durch eine hohe Standardisierung aus. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang vor allem die SIA-Norm 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten», welche die Basis der meisten Bauwerkverträge ist. Die Folge dieser Normierung der Vertragsbedingungen sind standardisierte Werkverträge. Daneben gibt es aber ein grosses Feld… Weiterlesen
Von der Garantie im Bauwesen
Lesedauer ca. 2 Minuten. – Das Thema der Garantie wird im Bauwesen anders gehandhabt als im Gesetz (Obligationenrecht), aber auch anders als in weiten Teilen der produzierenden Industrie. Die Alltagserfahrung über Garantie nützt uns also beim Bauen nicht so viel. Wie viele andere Vertragsbedingungen auch ist die Garantie geregelt in der SIA-Norm 118 (Allgemeine Bedingungen… Weiterlesen
Kolumnen über das Vertragswesen in der Bauwirtschaft
Lesedauer ca. 8 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält vier leicht bearbeitete Kolumnen von mir über das Vertragswesen in der Bauwirtschaft. Die kurzen Textbeiträge sind in einer baubezogenen Fachzeitschrift erschienen (Näheres siehe bei den entsprechenden Texten) und umfassen je rund 1’500 Zeichen (einschliesslich Leerzeichen). Beitrag A: SIA-Norm 118 – Mehr als eine Norm Beitrag B:… Weiterlesen