Lesedauer ca. 60 Minuten. – In diesem Blogbeitrag sind ausnahmsweise nicht primär die Bauherren angesprochen, wie es in meinem Bauherrenblog sonst meistens der Fall ist, sondern ihre Vertragspartner: die Baufirmen. Wir wenden uns dabei der Frage zu, was diese eigentlich über das Vertragswesen wissen sollten. Es liegt auf der Hand, dass es bei dieser Betrachtung… Weiterlesen
Braucht es für Bauplanerleistungen eine Honorarformel?
Lesedauer ca. 10 Minuten. – Braucht es im Bauplanungsgewerbe zur Bemessung der Honorare eine Honorarformel, oder kommt man allenfalls auch ohne aus? Für viele Bauplaner dürfte es eine ketzerische Frage sein, darüber auch nur nachzudenken. Während Generationen haben Architekten und andere Planungsfachleute nichts anderes gekannt als eine Formel, mit der sie das Honorar aus der… Weiterlesen
Ein (zu) hohes Architektenhonorar
Lesedauer ca. 10 Minuten. – Es geht um die Planung eines Einfamilienhauses. Die Bauherrschaft schliesst mit einem Architekten einen Planungsvertrag ab. Sie gerät dann aber in Streit mit ihm, bevor das Baugesuch eingereicht ist. Die Zusammenarbeit mit dem Architekten wird beendet. Noch ungeklärt ist die Frage der Entschädigung an den Architekten. Da man nicht auf… Weiterlesen
Gesamtleitung bei aufgeteilter Architektenarbeit
Lesedauer ca. 3 Minuten. – Wir sprechen dann von aufgeteilter Architektenarbeit, wenn die Gesamtheit der Architektentätigkeit auf zwei Planungsfirmen aufgeteilt wird: ein Architekturbüro für Bauplanung und eine spezialisierte Firma für Bauausführung (Bauleitung). Bei dieser Konstellation stellt sich regelmässig die Frage nach der Gesamtleitung. Welche der beiden Firmen ist der wichtigste Ansprechspartner der Bauherrschaft und somit… Weiterlesen
Fundstücke zu Honorarfragen
Lesedauer ca. 10 bis 12 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält sechs kürzere Fundstücke zu Honorarfragen, die mehrheitlich aus meinem Buch «Bauplanerhonorare – Ratgeber für Bauherren» stammen. Beitrag A: Konstanz in der Honorarberechnung nach SIA im Verlauf der Jahrzehnte Beitrag B: Wie anwenderfreundlich ist die neue Honorarformel? Beitrag C: Benötigt die Bauherrschaft für Architektenleistungen Konkurrenzangebote? Beitrag D:… Weiterlesen
Fundstücke aus Buch «Günstiger bauen»
Lesedauer ca. 6 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält drei kurze Fundstücke, die aus meinem Buch «Günstiger bauen» stammen. Weitere Informationen zum Buch sind am Schluss dieses Beitrags zu finden. Beitrag A: Ein Bau ist kein Prototyp Beitrag B: Vorsicht vor Innovationen Beitrag C: Projektleiter, Gesamtleiter, Gesamtprojektleiter . Beitrag A: Ein Bau ist kein Prototyp Wie… Weiterlesen
Vollmacht des Architekten
Lesedauer ca. 2 Minuten. – Die Stellvertretertätigkeit des Architekten für seinen Bauherrn wird mit einer Vollmacht geregelt, die ihm der Auftraggeber einräumt. Der Umfang dieser Vollmacht hat sich in jahrzehntelanger Tradition im Bauplanungsgewerbe herausgebildet. Sie ist in den Grundzügen beschrieben in der SIA-Honorarordnung 102. Im Allgemeinen bewährt sich der Umfang der Vollmacht in der Praxis… Weiterlesen
Kleine Bauweisheiten
Lesedauer ca. 9 bis 10 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält fünf kurze Texte, die ich unter dem Begriff «Kleine Bauweisheiten» zusammenfasse. Drei davon sind als Kolumnen in einer baubezogenen Fachzeitschrift erschienen (Näheres siehe bei den entsprechenden Beiträgen). Beitrag A: Vom Planerteam Beitrag B: SIA als Schöpfer der Bauwelt Beitrag C: Von Kostenüberschreitungen Beitrag D: Von Reserven… Weiterlesen