Mini-Ratgeber für Bauherren

Lesedauer ca. 60 Minuten. – Der nachfolgende Text ist ursprünglich als schmales Buch konzipiert gewesen, und ich habe es schon fast fertig gestellt gehabt. Im Laufe der Arbeit habe ich aber das Gefühl bekommen, dass der Inhalt eigentlich ganz gut in meinen Blog passen würde. Und darum habe ich meine Meinung geändert: Aus dem geplanten… Weiterlesen

Beratung aus der Ferne bei blockierten Bauvorhaben

Lesedauer ca. 15 Minuten. – Ich berate sporadisch Bauherren von kleineren und mittleren Bauvorhaben, die mit ihrem Bauprojekt in eine Sackgasse geraten sind und einen Impuls von aussen benötigen. Das Besondere an diesen Beratungen ist, dass die Kunden relativ weit von meinem Domizil entfernt sind und darum aus ökonomischen Gründen nur ganz wenige persönliche Besprechungen… Weiterlesen

Schlussabnahme durch Bauherrschaft (ohne Architekten)

Lesedauer ca. 5 Minuten. – Die Bauherrschaft eines Einfamilienhauses fragt mich an, ob ich bei der so genannten Schlussabnahme als externer Fachmann teilnehmen könnte, da sie mit dem Architekten völlig zerstritten sei. Unter der Schlussabnahme ist die letzte Prüfung des Bauwerks kurz vor Ablauf der zweijährigen Rügefrist zu verstehen. Während eines Telefongesprächs lasse ich mir… Weiterlesen

Höhe der Baunebenkosten

Lesedauer ca. 1 bis 2 Minuten. – Die Baunebenkosten werden in der Regel im Baukostenplan (BKP) unter der Hauptgruppe 5 «Baunebenkosten» gesammelt. Nachfolgend betrachten wir die Baunebenkosten bei einem grösseren und einem kleineren Projekt. Die ausgewiesenen Beträge ergeben einen ungefähren Anhaltspunkt für deren Höhe. Es ist aber zu beachten, dass in den beiden Projekten der… Weiterlesen

Zweitmeinung zum Kostenvoranschlag

Lesedauer ca. 1 bis 2 Minuten. – Es kommt immer wieder vor, dass mir im Rahmen einer Spontanberatung ein Kostenvoranschlag vorgelegt wird mit der Bitte, dessen Vertrauenswürdigkeit zu beurteilen. Oft ist der Kostenvoranschlag schon sehr genau, da er zum grossen Teil bereits mit Richtofferten hinterlegt ist. Die Genauigkeit dürfte somit etwa +/- 5% betragen. Leider… Weiterlesen

Verträge mit Fachplanern

Lesedauer ca. 5 Minuten. – Schon mehrmals habe ich von Bauherren gehört, dass sie Offerten von Fachplanern nicht verstehen würden. Sie seien überfordert damit. Es kann sich dabei zum Beispiel um die Offerte eines Fachplaners für Gebäudetechnik (Heizung/Lüftung/Klima/Sanitär HLKS) handeln. Ich vertrete die Meinung, dass sich die Bauherrschaft auch nicht im Detail um Offerten von… Weiterlesen

Gesamtleitung bei aufgeteilter Architektenarbeit

Lesedauer ca. 3 Minuten. – Wir sprechen dann von aufgeteilter Architektenarbeit, wenn die Gesamtheit der Architektentätigkeit auf zwei Planungsfirmen aufgeteilt wird: ein Architekturbüro für Bauplanung und eine spezialisierte Firma für Bauausführung (Bauleitung). Bei dieser Konstellation stellt sich regelmässig die Frage nach der Gesamtleitung. Welche der beiden Firmen ist der wichtigste Ansprechspartner der Bauherrschaft und somit… Weiterlesen

Architektenarbeit aufteilen

Lesedauer ca. 3 Minuten. – Ein Bauherr plant die Realisierung einer Wohnsiedlung mit mehreren Wohnblocks. Für die Projektierung steht ein Architekturbüro im Vordergrund, das er als fähig erachtet und mit dem er bereits gute Erfahrungen gemacht hat. Dieses Büro beschränkt sich allerdings auf die Projektierung und befasst sich nicht mit der Bauausführung (Bauleitung; Kostenwesen). Die… Weiterlesen

Architektenwettbewerb nach eigenen Regeln

Lesedauer ca. 10 bis 12 Minuten. – Ein Architektenwettbewerb ist ein Auswahlverfahren für Architekten, bei dem die Qualität des eingereichten Projekts im Vordergrund steht. Der Architekt wird also nicht darum gewählt, weil man ihn schon kennt (Beauftragung aufgrund von persönlichen Beziehungen) oder weil er ein attraktives Honorar anbietet. Das Standardverfahren für Architektenwettbewerbe ist ein Wettbewerb… Weiterlesen

Architekt mit beschränkter Haftung

Lesedauer ca. 2 bis 3 Minuten. – Es geht um den aktuellen Mustervertrag des SIA für Planerleistungen (SIA 1001/1; Planer-/Bauleitungsvertrag; Ausgabe 2014). Hier können in Artikel 8.2 Vereinbarungen zur Haftung des Beauftragten getroffen werden. Für den Umfang der Haftung gibt es drei Wahlmöglichkeiten: sie reichen von einer unbeschränkten Haftung bis zu einer Haftung im Umfang… Weiterlesen