Lesedauer ca. 3 Minuten. – Ein Bauherr plant die Realisierung einer Wohnsiedlung mit mehreren Wohnblocks. Für die Projektierung steht ein Architekturbüro im Vordergrund, das er als fähig erachtet und mit dem er bereits gute Erfahrungen gemacht hat. Dieses Büro beschränkt sich allerdings auf die Projektierung und befasst sich nicht mit der Bauausführung (Bauleitung; Kostenwesen). Die… Weiterlesen
Wiederholungsrabatt beim Architektenvertrag
Lesedauer ca. 8 Minuten. – Wie bemisst sich das Architektenhonorar, wenn ein Bauprojekt aus einer Anzahl gleichartiger Einzelbauten besteht, die wiederholt ausgeführt werden? Derartige Honorarfragen, die sich beispielsweise bei der Ausführung mehrerer identischer Wohnblocks stellen, sind erfahrungsgemäss heikel. Diskussionen können sich vor allem dann ergeben, wenn während der Verhandlungen zum Architektenvertrag keine Konkurrenzsituation besteht, die… Weiterlesen
Leistungsanteil (Honorarfaktor q) unerklärlich tief
Lesedauer ca. 4 Minuten. – Bei der Prüfung eines Honorarangebots für Architektenleistungen fällt mir auf, dass der Leistungsanteil q in der üblichen SIA-Honorarformal ungewöhnlich niedrig ist. In der Praxis ist es sehr selten, dass ein Honorarfaktor zu tief ist. Meistens ist er eher zu hoch, damit auch das Honorar entsprechend hoch ausfällt. Es liegt deshalb… Weiterlesen
Aufwandbestimmende Baukosten B in der Honorarformel zu hoch
Lesedauer ca. 6 bis 7 Minuten. – Dieser Blogbeitrag zu den aufwandbestimmenden Baukosten ist einer der am häufigsten aufgerufenen Texte in meinem Blog überhaupt. Aus diesem Grund habe ich die ursprüngliche, knappe Fallstudie zwischenzeitlich ergänzt mit grundsätzlichen Erläuterungen zum Thema. Aus dem Beitrag mit 3 Minuten Lesedauer ist ein Beitrag mit 6 bis 7 Minuten… Weiterlesen
Architekt mit beschränkter Haftung
Lesedauer ca. 2 bis 3 Minuten. – Es geht um den aktuellen Mustervertrag des SIA für Planerleistungen (SIA 1001/1; Planer-/Bauleitungsvertrag; Ausgabe 2014). Hier können in Artikel 8.2 Vereinbarungen zur Haftung des Beauftragten getroffen werden. Für den Umfang der Haftung gibt es drei Wahlmöglichkeiten: sie reichen von einer unbeschränkten Haftung bis zu einer Haftung im Umfang… Weiterlesen
Bauwerkverträge – professionelle und handgestrickte
Lesedauer ca. 3 Minuten. – Das Vertragswesen in der Bauwirtschaft zeichnet sich durch eine hohe Standardisierung aus. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang vor allem die SIA-Norm 118 «Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten», welche die Basis der meisten Bauwerkverträge ist. Die Folge dieser Normierung der Vertragsbedingungen sind standardisierte Werkverträge. Daneben gibt es aber ein grosses Feld… Weiterlesen
Von der Garantie im Bauwesen
Lesedauer ca. 2 Minuten. – Das Thema der Garantie wird im Bauwesen anders gehandhabt als im Gesetz (Obligationenrecht), aber auch anders als in weiten Teilen der produzierenden Industrie. Die Alltagserfahrung über Garantie nützt uns also beim Bauen nicht so viel. Wie viele andere Vertragsbedingungen auch ist die Garantie geregelt in der SIA-Norm 118 (Allgemeine Bedingungen… Weiterlesen
Kolumnen über das Vertragswesen in der Bauwirtschaft
Lesedauer ca. 8 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält vier leicht bearbeitete Kolumnen von mir über das Vertragswesen in der Bauwirtschaft. Die kurzen Textbeiträge sind in einer baubezogenen Fachzeitschrift erschienen (Näheres siehe bei den entsprechenden Texten) und umfassen je rund 1’500 Zeichen (einschliesslich Leerzeichen). Beitrag A: SIA-Norm 118 – Mehr als eine Norm Beitrag B:… Weiterlesen
Vollmacht des Architekten
Lesedauer ca. 2 Minuten. – Die Stellvertretertätigkeit des Architekten für seinen Bauherrn wird mit einer Vollmacht geregelt, die ihm der Auftraggeber einräumt. Der Umfang dieser Vollmacht hat sich in jahrzehntelanger Tradition im Bauplanungsgewerbe herausgebildet. Sie ist in den Grundzügen beschrieben in der SIA-Honorarordnung 102. Im Allgemeinen bewährt sich der Umfang der Vollmacht in der Praxis… Weiterlesen
Kleine Bauweisheiten
Lesedauer ca. 9 bis 10 Minuten. – Dieser Sammelbeitrag enthält fünf kurze Texte, die ich unter dem Begriff «Kleine Bauweisheiten» zusammenfasse. Drei davon sind als Kolumnen in einer baubezogenen Fachzeitschrift erschienen (Näheres siehe bei den entsprechenden Beiträgen). Beitrag A: Vom Planerteam Beitrag B: SIA als Schöpfer der Bauwelt Beitrag C: Von Kostenüberschreitungen Beitrag D: Von Reserven… Weiterlesen